Resilienzcoaching für Führungskräfte

Wenn Sie Ihre Ressourcen (wieder-)aufbauen und langfristig gelassen sowie wirksam bleiben möchten.

Hintergrund

Resilienzcoaching: wirksam und gelassen führen

Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen: Veränderung, Komplexität und Tempo gehören heute zum Alltag. Wer in solchen Rahmenbedingungen gesund, klar und handlungsfähig bleiben will, braucht mehr als Zeitmanagement – es braucht Resilienz.

Dass dies kein individuelles Empfinden ist, zeigt auch der Job-Stress-Index 2022: Rund 30 % der Erwerbstätigen in der Schweiz erleben eine kritische Belastung, bei der die Anforderungen die verfügbaren Ressourcen übersteigen.

Im Resilienzcoaching entwickeln Sie Ihre Selbstwahrnehmung und Selbstführung gezielt weiter, um auch in anspruchsvollen Situationen mit Klarheit, Präsenz und innerer Stabilität zu agieren.

Das Coaching hilft Ihnen, emotionale und mentale Ressourcen aufzubauen, Ihre Anpassungsfähigkeit zu stärken und Burnout vorzubeugen – für nachhaltige Wirksamkeit in Ihrer Führungsrolle.

Resilienzcoaching in Zürich

Inhalt

Im Resilienzcoaching konzentrieren wir uns auf praktische, alltagsnahe Ansätze, um Sie bei der Bewältigung beruflicher und persönlicher Herausforderungen zu unterstützen. Es geht nicht um tiefgehende therapeutische Arbeit, sondern darum, konkrete Strategien zu entwickeln, die Ihre Widerstandskraft und Flexibilität im Alltag stärken. Die Themen, die wir gemeinsam bearbeiten können, umfassen beispielsweise:

  • Emotionale Selbstregulation: Emotionen besser verstehen und steuern, auch in belastenden Situationen handlungsfähig bleiben.
  • Impulse kontrollieren: Reaktive Muster erkennen, innehalten und bewusstere Entscheidungen treffen.
  • Innerer Dialog bewusst gestalten: Innere Dialoge regulieren, Grübelschleifen unterbrechen und Klarheit gewinnen.
  • Optimismus entwickeln: Eine konstruktive, lösungsorientierte Denkweise stärken, ohne Probleme zu verharmlosen.
  • Mentale Flexibilität stärken: Neue Perspektiven einnehmen und alternative Handlungsstrategien entwickeln.
  • Selbstwirksamkeit und Stärken nutzen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ausbauen und individuelle Stärken gezielt einsetzen.

Testpsychologie

Verlaufsmessung

Bei Interesse besteht die Möglichkeit, einen psychologisch validierten Test einzusetzen, um die zu bearbeitenden Themen zu identifizieren und den individuellen Entwicklungsstand fundiert zu erfassen. Dies ermöglicht:

  • Übersicht Handlungsfelder: Zu Beginn des Coachings kann der Test helfen, spezifische Handlungsfelder zu identifizieren.
  • Zielgerichtetes Arbeiten: Auf Basis der Ergebnisse werden die Coaching-Inhalte individuell angepasst, um gezielt die Bereiche zu stärken, die für die Burnoutprävention besonders relevant sind.
  • Verlaufskontrolle: Der Test kann im Laufe des Coachings oder am Ende erneut eingesetzt werden, um die Fortschritte in den definierten Bereichen zu messen und die Effektivität des Coachings zu evaluieren.
Resilienzcoaching-Notizen

«Resilienz ist die Fähigkeit, sich erfolgreich an Herausforderungen anzupassen, sich von Rückschlägen zu erholen und durch die Erfahrung stärker zu werden.»

Karen Reivich

Coach

Wer würde das Resilienzcoaching begleiten?

In den letzten Jahren habe ich viele Führungskräfte und Mitarbeitende auf ihrem Weg durch Burnout und beim Aufbau von Resilienz begleitet. Ich verstehe sehr gut, dass viele Menschen am Anfang dieses Prozesses verzweifelt, erschöpft und überfordert sind – oft unfähig, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Mit meiner Erfahrung als Organisationspsychologin und Coach biete ich einfühlsame und gezielte Unterstützung, um gemeinsam den Weg zu mehr innerer Stärke, Klarheit und Wohlbefinden zu finden. Ich würde mich freuen, Sie ebenfalls in diesem Prozess begleiten zu dürfen.

Sybille Imbach - Imbach Coaching & Consulting Zürich

Vorgehen

Wie gleisen wir ein Resilienzcoaching auf?

1. Kennenlernen

In einem kostenlosen Videocall prüfen wir, ob die Chemie passt. Sie erfahren mehr über meine Arbeitsweise, wir sprechen über Ihr übergeordnetes Ziel und unsere Erwartungen.

2. Kick-off-Sitzung

Wir klären die Coachingziele und besprechen, wie wir die Zusammenarbeit gestalten wollen. Wenn die Grundlagen geklärt sind, können wir bereits mit der inhaltlichen Arbeit starten.

3. Entscheidung

Nach der ersten Sitzung entscheiden Sie, ob Sie den Weg mit einzelnen Sitzungen weitergehen oder ein passendes Coachingpaket buchen möchten.

4. Begleitung

Ich begleite Sie mit passenden Methoden und Impulsen – in Einzelsitzungen oder im Rahmen eines längerfristigen Coachingprozesses.

Coachingprozess

Investition

  • Ich begleite Menschen in der Regel über einen mehrmonatigen Coachingprozess, weil meine Erfahrung zeigt, dass nachhaltige persönliche Entwicklung Zeit, Vertrauen und Kontinuität braucht.
  • Gleichzeitig biete ich auch punktuelle Einzelsitzungen an – dort, wo eine fokussierte Unterstützung sinnvoll ist.
  • Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch gemeinsam besprechen, was für Ihre Situation am besten passt.

Möchten Sie mehr erfahren? Gerne beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail oder in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.