Teamworkshop: Teamresilienz

Für Teams, die ihre Resilienz und Teamdynamik durch emotionale Intelligenz stärken wollen.

Teampotenzial

Teamresilienz fördern

Der Alltag vieler Teams ist geprägt von Druck, Terminen und ständig wechselnden Anforderungen. Diese Herausforderungen können zu Stress führen und das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Teams beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Resilienz, die Fähigkeit, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen, kann gezielt gefördert werden.

Der 3,5-stündiger Teamworkshop bietet Ihrem Team die Möglichkeit, die individuelle emotionale Intelligenz und die Teamresilienz zu stärken. Durch bewährte Methoden und systemische Teamentwicklungsansätze entwickeln die Teilnehmenden Strategien, um gelassener zu werden und die Zusammenarbeit zu optimieren.

Teamresililenz stärken durch emotionale Intelligenz

Inhalte

Was Sie und Ihr Team im Workshop Teamresilienz erwartet

  1. Einführung in Teamresilienz und emotionale Intelligenz

Zu Beginn des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die grundlegenden Konzepte von Resilienz und emotionaler Intelligenz. Dabei wird der Fokus auf die emotionale Intelligenz gelegt, weil sie das Wahrnehmen und Regulieren von Emotionen im Team fördert. Diese Kompetenzen sind die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit und stressfreie Teamdynamik.

  1. Persönliche Stressanalyse und Teamreflexion

In einer ersten Reflexionsübung analysieren die Teilnehmenden ihre persönlichen Stressauslöser. Mithilfe einer einfachen Methode lernen sie, Stresssituationen, ihre Gedanken und die daraus resultierenden emotionalen und körperlichen Reaktionen zu verstehen. Diese Selbstwahrnehmung ist entscheidend, um bewusster mit stressigen Momenten umzugehen. In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse und identifizieren „Stressfallen“, die im Team vermieden werden können.

  1. Emotionsregulation als Schlüssel zur Resilienz

Emotionale Intelligenz zeigt sich in der Fähigkeit, Stress frühzeitig zu erkennen und seine Emotionen bewusst zu steuern. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Abschnitt konkrete Techniken zur Emotionsregulation. Diese Techniken helfen dabei, in stressigen Momenten ruhig und fokussiert zu bleiben und den Herausforderungen des Arbeitsalltags gelassener zu begegnen.

  1. Empathie und soziale Unterstützung im Team

Stressbewältigung gelingt oft besser, wenn Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen und aufeinander eingehen. In dieser Phase des Workshops wird das Thema Empathie im Team behandelt. Durch gezielte Methoden lernen die Teilnehmenden, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen und auf stressige Situationen im Team empathisch zu reagieren. In praktischen Übungen wird geübt, wie gegenseitige Unterstützung im Team gefördert werden kann, um eine starke, resiliente Teamkultur zu schaffen.

  1. Kollektive Stressbewältigung durch Teamdynamik

In einem zentralen Teil des Workshops reflektieren die Teilnehmenden über die Dynamik im Team und deren Einfluss auf die Teamresilienz. Durch eine Übung zur Teamdynamik erkennen sie, wie Verhaltens- und Kommunikationsmuster die Stressbewältigung beeinflussen. Das Team entwickelt gemeinsam Strategien, um stressfördernde Dynamiken zu minimieren und resilienzfördernde Verhaltensweisen zu stärken. Diese Phase bietet dem Team die Möglichkeit, klarere Vorgehensweisen für den Umgang mit Stress zu entwickeln.

Warum Teamresilienz entscheidend ist

Teams, die ihre Resilienz stärken, profitieren nicht nur von einer besseren Stressbewältigung, sondern auch von einer verbesserten Zusammenarbeit und gesteigerten Produktivität. Emotionale Intelligenz ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg: Teams, die Emotionen bewusster wahrnehmen und steuern, arbeiten effizienter und harmonischer zusammen. Der Massnahmenplan, den das Team im Rahmen des Workshops entwickelt, sorgt dafür, dass die erlernten Strategien nachhaltig im Arbeitsalltag verankert werden.

Resultate

Ziele des Workshops Teamresilienz

  • Stärkung der emotionalen Intelligenz: Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Emotionen und die der anderen besser wahrzunehmen und zu regulieren, was Stress auf der individuellen Ebene reduziert.
  • Steigerung der Teamresilienz: Das Team entwickelt konkrete Strategien zur besseren Stressbewältigung als Team.
  • Wahrnehmung der Teamdynamik: Die Reflexion über Verhaltens- und Kommunikationsmuster führt zu einer besseren Wahrnehmung der Teamdynamik und einem stärkeren „Wir-Gefühl“.
  • Konkret umsetzbare Strategien: Der erarbeitete Massnahmenplan unterstützt das Team dabei, die erlernten Techniken langfristig anzuwenden.
Teamresilienz stärken

Individuelle Teamworkshops auf Anfrage

Jedes Team ist einzigartig, und manchmal sind spezielle Ansätze erforderlich, um die individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Neben dem Teamworkshop Teamresilienz biete ich auch massgeschneiderte Teamworkshops an, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Ob es um die Verbesserung der Kommunikation, die Förderung von Feedback oder die Lösung spezifischer Konflikte geht – gemeinsam entwickeln wir ein Workshop-Format, das genau zu Ihrem Team passt. Falls Sie ein Teamcoaching suchen, finden Sie mehr Informationen auf der Seite Teamcoaching.

Umsetzung

Arbeitsweise im Workshop Teamresilienz

Impulsgebend

Ich gebe dem Team eine Einführung in das Konzept der emotionalen Intelligenz, damit es eine klare Orientierung für den Verlauf des Workshops hat. Die theoretischen Inputs halte ich bewusst kurz und prägnant, da der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Reflexion und dem Austausch liegt.

Prozessorientiert

Das Team gestaltet den inhaltlichen Austausch, während ich den Prozess begleite. Meine Rolle ist es, einen unterstützenden Rahmen zu schaffen, in dem das Team seine eigenen Ideen zur Stressbewältigung entwickeln kann. Ich helfe dabei, den Fokus auf die wesentlichen Themen zu lenken und den Überblick zu bewahren, damit das Team gemeinsam zu umsetzbaren Lösungen kommt.

Alltagsnah

Wir setzen uns mit den realen Herausforderungen und Dynamiken auseinander, die im Team und in der Organisation auftreten. Die gemeinsam erarbeiteten Massnahmen sind praxisorientiert und können unmittelbar im Arbeitsalltag umgesetzt werden, sodass Veränderungen direkt spürbar und wirksam werden.

Vorgehen

Wie gleisen wir einen Teamworkshop auf?

1. (Video-)Anruf

Wir tauschen uns in einer kurzen, kostenlosen Vorbesprechung über das globale Ziel des Teamworkshops und unsere Vorstellungen aus.

2. Auftragsklärung

Wir klären die Situation, schärfen das Ziel für den Teamworkshop und besprechen unsere Zusammenarbeit. Darauf basierend stelle ich eine Offerte aus.

3. Vereinbarung

Wenn Sie mit dem Angebot einverstanden sind, bestätigen Sie mir dieses kurz. Danach lege ich mit der Vorbereitung los.

4. Teamworkshop

Wir gehen gemeinsam in den Teamworkshop und arbeiten an Ihren individuellen Zielen. Danach stehe ich Ihnen als Führungskraft für ein Debriefing zur Verfügung.

Teamcoaching

Investition

Möchten Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team verbessern und erfahren, welche Investition dafür ungefähr anfallen wird?

Möchten Sie mehr erfahren? Ich freue mich, Ihre Fragen in einem unverbindlichen Gespräch zu beantworten.