Angebot

Organisationsentwicklung

für Organisationen, die zukunftsfähig bleiben oder werden wollen.

Organisationsentwicklung

Herausforderungen meistern in einer dynamischen Welt

In einer Welt, die sich durch Komplexität, Unsicherheit und schnelle Veränderungen auszeichnet, stehen Organisationen vor neuen Herausforderungen. Damit Unternehmen weiterhin wirkungsvoll und wettbewerbsfähig bleiben, müssen Strukturen, Prozesse und Denkweisen angepasst werden. Hier setzt die Organisationsentwicklung an – ein Ansatz, der Organisationen dabei unterstützt, flexibel, innovativ und resilient zu agieren.

Traditionelle hierarchische Modelle stossen in der heutigen Arbeitswelt oft an ihre Grenzen. Unternehmen brauchen Strukturen, die Agilität und Anpassungsfähigkeit ermöglichen, ohne an Effizienz einzubüssen. Massgeschneiderte Entwicklungsprozesse können den Unterschied zwischen Stagnation und Fortschritt ausmachen.

Organisationsentwicklung und Change Management in Zürich

Themen

Welche aktuellen Themen beschäftigen Sie in Ihrer Organisation?

In fast jeder Organisation gibt es Tendenzen und entsprechende Entwicklungsfelder, abhängig davon, worauf der Fokus liegt. Die folgende Übersicht ist stark vereinfacht dargestellt und es gibt selbstverständlich Mischformen.

Tendenzen in hierarchischen Organisationen

Diese Organisationen zeichnen sich durch klare Prozesse, Regeln und Hierarchien aus, was jedoch oft zu starrem Denken und mangelnder Anpassungsfähigkeit führt. Entscheidungen können durch Bürokratie und langwierige Genehmigungsprozesse verzögert werden, was Innovation hemmt. Organisationsentwicklung unterstützt dabei, flexible Strukturen einzuführen, die schnelleres Handeln ermöglichen, ohne die Stabilität und Klarheit der Organisation zu gefährden. So bleibt die Organisation effizient, während sie sich an veränderte Anforderungen anpassen kann.

Tendenzen in ergebnisorientierten Organisationen

Hier liegt der Fokus auf Leistung und Effizienz, was oft zu Mitarbeiterüberlastung und Burnout-Risiken führt, da der Druck, Ziele zu erreichen, Priorität hat. Fehlende Delegation und ein Mangel an Ressourcenmanagement verschärfen das Problem. Organisationsentwicklung hilft, Ressourcen gezielt zu verteilen, klare Verantwortlichkeiten zu schaffen und Prozesse zu verbessern, um Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig Innovation und Produktivität zu fördern.

Tendenzen in mitarbeiterorientierten Organisationen

Diese Organisationen setzen stark auf Zusammenarbeit und Wertschätzung, neigen jedoch dazu, sich in endlosen Diskussionen zu verlieren, was Entscheidungen verzögert und die Zielerreichung gefährdet. Gleichzeitig kann der Fokus auf Wohlbefinden manchmal die Effektivität beeinträchtigen. Organisationsentwicklung hilft, Strukturen für effiziente Entscheidungsprozesse zu schaffen und die Balance zwischen Wohlbefinden und Produktivität zu fördern, während klare Ziele im Blick behalten werden.

Signale für Organisationsentwicklung

Warnsignale

Symptome als Ausgangslage

Verschiedene Symptome können auf den Bedarf einer Organisationsentwicklung hinweisen, zum Beispiel:

  • Hohes Konfliktpotenzial: Konflikte zwischen Abteilungen behindern die Zusammenarbeit.
  • Langsame Entscheidungsprozesse: Entscheidungen werden verzögert oder unnötig kompliziert.
  • Geringe Innovationskraft: Es fehlen kreative Lösungen für neue Herausforderungen.
  • Überlastete Mitarbeitende: Stress und Burnout-Anzeichen häufen sich.
  • Mangelnde Agilität: Die Organisation reagiert nicht flexibel auf Veränderungen.
  • Hohe Fluktuation: Vermehrte Abgänge von Mitarbeitenden deuten auf Unzufriedenheit hin.

Umsetzung

Arbeitsweise in der Organisationsentwicklung

Prozessorientiert

Ich unterstütze Organisationen dabei, eigene Lösungen zu erarbeiten, statt fertige Antworten vorzugeben. Der Fokus liegt darauf, den Weg gemeinsam zu gestalten, indem ich den Entwicklungsprozess begleite und zur Selbstreflexion und Problemlösung anrege.

Systemisch-integral

In der Organisationsentwicklung betrachten wir sowohl individuelle Elemente (Haltungen und Verhalten) als auch das Gesamtsystem der Organisation (Prozesse und Systeme), um ganzheitliche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die auf allen Ebenen wirken.

Iterativ

Veränderungen werden schrittweise umgesetzt und in regelmässigen Abständen evaluiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, Erkenntnisse aus jedem Schritt direkt in den weiteren Prozess einzubringen und so kontinuierlich zu optimieren.

Vorgehen

Wie gleisen wir eine Organisationsentwicklung auf?

1. (Video-)Anruf

Wir tauschen uns in einer kostenlosen Vorbesprechung über das Thema, das globale Ziel sowie unsere Vorstellungen einer möglichen Zusammenarbeit aus.

2. Auftragsklärung

Wir besprechen gemeinsam die Ausgangslage, schärfen das Ziel für die Organisationsentwicklung und besprechen die Details unserer Zusammenarbeit.

3. Grobkonzept

Basierend auf den Informationen aus der Auftragsklärung erstelle ich ein erstes Grobkonzept, das wir wiederum gemeinsam besprechen.

4. Umsetzung

Wir gehen in die Umsetzung und passen den Beratungsprozess den sich laufend verändernden Bedürfnissen der Organisation an.

Möchten Sie mehr erfahren? Ich freue mich, Ihre Fragen in einem unverbindlichen Gespräch zu beantworten.