Führungscoaching
Für Führungskräfte, die eine wertschätzende Sparringspartnerin suchen, um konkrete Fragestellungen zu reflektieren und nachhaltig ihre Führungswirksamkeit zu stärken.
Fokusthemen
Führungscoaching: Für Führungskräfte, die etwas bewegen wollen
Im massgeschneiderten Führungscoaching haben Sie die Möglichkeit, gezielt an Ihren spezifischen Führungsthemen zu arbeiten – sei es der Umgang mit «schwierigen» Personen, die Führung in herausfordernden Kontexten oder die Stärkung Ihrer eigenen Resilienz.
Der Austausch mit einer wertschätzenden und unabhängigen Sparringspartnerin bietet Ihnen die Gelegenheit, Lösungen und Verhaltensmuster zu reflektieren, die in Ihrem Arbeitskontext einen Unterschied machen. Gemeinsam entwickeln wir gezielte Ansätze, um Veränderungen in Ihrem Führungsalltag nachhaltig umzusetzen – zum Wohl Ihres Teams und Ihrer Organisation.

Ihre Situation
Weshalb denken Sie an ein Führungscoaching?
Möglicherweise denken Sie über ein Führungscoaching nach, weil Sie sich in einer der folgenden Situationen befinden:
Führung im Alltag:
- Sie fragen sich, wie Sie in herausfordernden Situationen wie z.B. Konfliktsituationen klar und wertschätzend handeln können (für eskalierte Konflikte siehe auch Konfliktlösung).
- Sie möchten Feedback einholen, um Ihre Wirkung als Führungskraft zu verstehen und zu verbessern.
- Sie haben Feedback erhalten, dass Sie konkrete Verhaltensweisen in Ihrem Führungsalltag ändern sollten.
Persönliche Entwicklung:
- Sie möchten Ihr Führungsverständnis und Ihre Rolle reflektieren.
- Ihre Glaubenssätze, wie „ich muss stark sein“ oder „ich will es allen recht machen“, stehen Ihnen im Weg und Sie möchten diese verändern.
- Sie reagieren emotionaler als Sie es möchten und wollen lernen, mehr Distanz einnehmen zu können (siehe auch Selbstführung).
Stress und Resilienz:
- Sie befinden sich in einer intensiven Stresssituation und möchten fokussiert, gelassen und handlungsfähig bleiben (siehe auch Stresskompetenzcoaching).
- Sie fühlen sich erschöpft und haben das Gefühl, kurz vor einem Burnout zu stehen oder Sie sind nach einer psychischen Krankheit zurück am Arbeitsplatz und möchten die nächsten Monate bedacht angehen (siehe auch Resilienzcoaching).
Teamdynamik und Organisation:
- Sie arbeiten mit Ihrem Team in Richtung Selbstorganisation und stehen vor Herausforderungen.
- Sie möchten als Führungskraft die Dynamiken in Ihrem Team besser verstehen, Konflikte ansprechen und eine konstruktive Zusammenarbeit fördern. Falls es um tiefergehende Teamentwicklung geht, kann ein Teamcoaching ein hilfreicher nächster Schritt sein.
Führung bedeutet, andere durch Ihre Präsenz besser zu machen und sicherzustellen, dass diese Wirkung auch in Ihrer Abwesenheit anhält.
(Sheryl Sandberg)
Coach
Führungscoaching: nachhaltig wirksam führen
Als Organisationspsychologin unterstütze ich Führungskräfte und Teams mit grosser Hingabe dabei, ihre emotionale Intelligenz zu stärken und sich persönlich weiterzuentwickeln. Dabei setze ich auf praxiserprobte Ansätze, die nachhaltige Veränderungen unterstützen und die besonderen Anforderungen dieser Arbeitskontexte berücksichtigen. Mein Ziel ist es, langfristig wirksame Prozesse zu begleiten, die sowohl die individuelle Entwicklung als auch die Teamdynamik in oft anspruchsvollen Umfeldern verbessern.
In meinen Führungscoachingsessions arbeite ich mit praxisnahen Tools und massgeschneiderter Unterstützung, um Führungskräfte darin zu bestärken, auch in komplexen und stressigen Situationen gelassen und souverän zu handeln. Ich helfe Führungskräften, Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern, um langfristig nicht nur erfolgreich, sondern auch authentisch und empathisch zu führen – zum Wohl ihrer Teams und Organisationen.
Ein Buch, das ich dabei immer wieder empfehle, ist “Leadership and Self-Deception”. Es beleuchtet, wie wir unbewusst Hindernisse schaffen, die unsere Führungsfähigkeit beeinträchtigen, und zeigt, wie wir diese Barrieren durchbrechen können. Dieses Buch bietet wertvolle Einsichten, um authentischer und wirkungsvoller zu agieren.

Vorgehen
Wie gleisen wir ein Führungscoaching auf?
1. Kennenlernen
Wir lernen uns in einem kostenlosen Videocall kennen und tauschen uns über das globale Ziel des Coachings, meine Arbeitsweise und unsere Erwartungen aus.
2. Sitzungen
Wir legen los und arbeiten an Ihren individuellen Zielen. Zwischen den Sitzungen setzen Sie die besprochenen Schritte um und reflektieren Ihre Fortschritte.
3. Follow-up
2 bis 3 Monate nach Abschluss führen wir bei Bedarf ein kurzes Follow-up-Gespräch durch, um Erfolge zu reflektieren und aufgekommene Fragen zu klären.
Coachingprozess
Investition
Ihre Investition richtet sich nach Ihrem Ziel und dem Umfang des Coachingprozesses. Wenn es darum geht, eine konkrete Fragestellung zu klären, genügen oft 1 bis 3 Termine. Für tiefgreifende Veränderungen oder die Entwicklung nachhaltiger Kompetenzen ist hingegen meist ein Coachingprozess über mehrere Monate notwendig. Lassen Sie uns im Kennenlerngespräch gemeinsam besprechen, welche Dauer für Ihr Anliegen am sinnvollsten ist.